Essen und Trinken in Italien - Kochrezepte - Südtirol - Brot 
                
                
                
                
              
                
              
              
              
              
              
              Vinschgauer Fladenbrot aus Südtirol 
              die Zutaten: 
              Vischger Paarlen 
              Die Küche in Südtirol Frank Neulichedl, 12.04.95 
              500 Gramm	Roggenmehl hell 
              500 Gramm	Roggenmehl dunkel 
              100 Gramm	Weizenmehl 
              200 Gramm	Sauerteig 
              650 Milliliter	Wasser 
              1 Esslöffel	Salz 
              1 Esslöffel	Kümmel 
              1 Esslöffel	Anis Gerebelter Brotklee 
              Sauerteig 
              40 Gramm	Hefe 
              250 Milliliter	Buttermilch; oder Joghurt 
              4 Esslöffel	Roggenmehl 
              Vintschgerl 
              Willi Dungl/Hans Gradwohl Dungl's Vollwert-Backbuch Petra Holzapfel, 03.08.98 
              600 Gramm	Weizenvollkornmehl 
              300 Gramm	Roggenvollkornmehl 
              500 Gramm	Wasser (I) 
              10 Gramm	Fenchel gemahlen 
              20 Gramm	Salz 
              20 Gramm	Hefe 
              Roggenvollkornmehl z. Bearbeiten 
              Sauerteig 
              150 Gramm	Sauerteig-Graupen (Gerstl) 
              300 Gramm	Wasser (II) 
              Vintschgauer Laberln 
              Http://www.lbs-stmk.ac.at/ gleinstaetten/spez_rez.htm 
              490 Gramm	Roggenmehl Type 960 
              300 Gramm	Weizenmehl Type 480 
              210 Gramm	Sauerteig 
              800 Gramm	Wasser 
              20 Gramm	Hefe 
              20 Gramm	Salz 
              10 Gramm	Fenchel 
              10 Gramm	Koriander 
              10 Gramm	Kümmel 
              1 Prise	Brotklee 
              die Zubereitung: 
              Vischer Paarlen: 
              Mehl und Gewürze miteinander vermischen, in der Mitte eine Mulde machen und einen mit lauwarmen Wasser verrührten Sauerteig verrühren. Das restliche Wasser hinzufügen (je nach Bedarf) und alles zu einem weichem Teig kneten. Ein bis zwei Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. 
              Dann den Teig in Faustgrosse Stücke aufteilen und davon jeweils zwei nebeneinander auf ein bemehltes Blech legen. Nochmals gehen lassen. 
              Die Paarlen werden bei 210 °C 20 bis 30 Minuten gebacken. 
              Sauerteig: 
              Buttermilch oder Joghurt lauwarm erwärmen, Germ einbröseln und das gesiebte Mehl dazurühren. Diesen Brei - nicht zugedeckt - 24 Stunden lang an einem warmen Ort stehen lassen und ab und zu umrühren. 
              Vintschgerl: 
              Sauerteig-Graupen vor Gebrauch im Wasser (Ii) einweichen. Nach einer Stunde Graupen (Gerstl) im Wasser gut aufrühren, Roggenvollkornmehl dazugeben und zu einem Teig vermischen. Den Teig ca. 4 Stunden stehen lassen. Nach dieser Zeit wieder die eingesetzte Menge Sauerteig (150 g bezogen auf 8 Brote) wegnehmen, mit Vollkornmehl zu einem Gerstl verreiben und im Kühlschrank zugedeckt für das nächste Brot aufbewahren. Hefe im restlichen Wasser (I) auflösen und mit den anderen Zutaten zu einem Teig mischen. Der Teig soll eine weiche Konsistenz aufweisen. Teigruhe: 20 Minuten. Dann noch einmal kräftig durcharbeiten. Nach einer weiteren Teigruhe von 30 Minuten aufarbeiten. In <Brote> gleich grosse Stücke teilen, rundwirken und 5 Minuten liegen lassen. Nach dieser kurzen Ruhezeit die Vintschgerl mit der flachen Hand in aufgestaubtem Vollkornroggenmehl breitdrücken. Die Gärdauer beträgt ca. 60 Minuten, damit die Vintschgerl beim Gären breitlaufen. Bei einer Backtemperatur von 230 °C in den Ofen geben, bei 180 °C fertigbacken. Die Backzeit beträgt ca. 35 Minuten. Selbstverständlich vorher Gefäss mit Wasser hineinstellen und Wasser vorsichtig ins Rohr schütten. Vintschgerl haben einen bekömmlichen und würzigen Geschmack. 
              Vintschgauer Laberln: 
              Gewürze grob schroten; Teigtemperatur ca 30 °C; Teig möglichst weich halten, Teigruhe ca 60 Minuten; nach der Teigruhe 0, 10 kg oder 0, 15 kg schwere Teiglinge abwiegen, rundformen und im Mehl flachdrücken und gut stupfen. Mit voller Gare und Dampf bei 240 °C ca 25 Minuten backen 
               
            
             |